· 

Schreiben im Jahreszeitenkreis: Januar

Willkommen bei unserem Schreibprojekt für 2020.

 

Alles, was Sie dafür brauchen, sind ihre Sinne, einen Block, Stifte, Kleber, alte Zeitungen, ein Tagebuch.

 

Das alte Jahr wurde mit Böllern, viel Essen und Trinken vertrieben und das neue Jahr damit eingeleitet. Kalt ist es. Eben Januar. Die einen denken: Endlich 2020, die anderen sagen sich: nein, schon wieder ein Jahr vorbei. Wo stehen Sie im neuen Jahr? Hängen Sie noch in der Vergangenheit, oder blicken Sie schon gespannt und freudig in die Zukunft?

 

Zurück zum Januar. Schauen Sie sich um. Die Natur hat sich komplett zurückgezogen, quasi schlafen gelegt. Es hängen vereinzelt vertrocknete Blätter an Baumgerippen, Gräser und Blumen sind verwelkt, viele Tiere liegen in ihren Bauten, Höhlen. Jetzt ist die Zeit, sich vermehrt in der Wohnung aufzuhalten, gemütlich am Ofen oder der Heizung sitzend, einen Tee, einen Kaffee, einen Glühwein trinkend. Sie schauen aus dem Fenster und sehen Grau in Grau. Doch ist tatsächlich alles trist und traurig, dunkel? 

 

Nein. Blicken Sie tiefer. Wir befinden uns bis zum 6. Januar in den Rauhnächten. Eine spannende Zeit, die verlorenen Tage zwischen den Jahren. Es ist die Zeit, sich auf Erdenergien und alte Mythen einzulassen. Es wird orakelt, geräuchert. Die Zeit der Narren läuft auf Hochtouren, der Fasching, Fasenet, Karneval naht. Gruselige Filme haben in den dunklen Nächten einen besonderen Reiz. Wirklich alles dunkel? Dort steht ein Schneemann, dem man einen roten Schal um den Hals gewickelt hat, mitten im Schneesturm. Der Hund, der davor herum tollt, hat seinen Spaß an den wirbelnden Schneeflocken.

 

  • Führen Sie ein Jahreskreis-Tagebuch. Dieses Tagebuch sollen Sie ein komplettes Jahr lang befüllen. Tragen Sie vor allem ein, was Ihnen zum Thema Natur einfällt. Wenn die Natur ihre Seele beeinflusst, verborgene Gefühle in Ihnen wachruft, scheiben Sie sie auf. Gerüche, Temperatur, alles ist in diesem Tagebuch ein Thema und soll erfasst werden.
    Am Ende des Jahres haben Sie ein Kaleidoskop an Farben, Gerüchen, Inspirationen, die Sie dann für Texte weiterverarbeiten können.
  • Gehen Sie, so oft es Ihre freie Zeit zulässt, raus in die Natur. Ist wirklich alles schlafend? Schauen Sie sich die Knospen an den Bäumen an, wie groß sie schon sind. Erlen treiben unreife Blütenkätzchen, hängen neben alten Fruchtständen. Weidenkätzchen öffnen sich pelzig. Nein, nicht in jedem Weidenkätzchen steckt eine kleine Katze, man hat Ihnen als Kind ein Märchen aufgebunden. Schreiben Sie auf, was Sie alles beobachten.
  • Machen Sie sich auf die Suche nach Blumen. Was finden Sie? Gänseblümchen, Schlüsselblumen, Christrosen, Schneeglöckchen, Winterlinge, Forsythien. Es blüht nichts, von wegen? Wie fühlen Sie sich, solche Vorfrühlingsboten zu finden? Schreiben Sie Ihre Gefühle auf.
  • Sammeln Sie nun alles zum Thema Tier. Was finden Sie an Tieren im Januar? Wie verhalten sich diese? Beobachten Sie Futterhäuschen. Welche Vögel finden sich dort? Beschreiben Sie die Arten, die Farben der Vögel, ihr Verhalten. Was findet sich unter den Futterhäuschen? Mäuse?
  • So, wieder zu hause? Wärmen Sie ihre Schreibideen, ihren Schreibfluss auf, indem Sie ein Brainstorming zum Thema Januar machen. Nehmen Sie den Januar als Kernwort, setzen ihn in die Mitte Ihres Blattes Papier und finden Sie viele Wörter und Sätze dazu, die Ihnen dazu spontan einfallen. Schreiben Sie alles auf. Lassen Sie dabei Ihren Gefühlen, Eindrücken freien Lauf. Alles will raus und zu einer Geschichte oder einem Text verarbeitet werden.
  • Beobachten Sie den Mond. Wie sieht der Mondhimmel im Januar aus? Ist er wolkenverhangen? Eisig? Können Sie Sterne entdecken? Auch Flugzeuge, die Sternen ähneln, sich aber fortbewegen? Und wie verhält sich die Venus, dieser leuchtende Punkt am Nachthimmel, zum Mond?
  • Gehen Sie in ihre Kindheit zurück. Picken Sie sich einen Tag aus einem vergangenen Januar heraus, der sie besonders bewegt hat, der sie in ihrem Kindsein berührt hat.
  • Nehmen Sie sich nun ein Blatt Papier, alte Zeitschriften und Kleber. Basteln Sie eine Collage zum Thema Januar, oder nehmen Sie sich ein Thema aus dem Januar und kleben und kleistern Sie darüber.

Ich denke, für den Januar habe ich Ihnen viele Aufgaben aufgegeben. Wiederholen Sie diese immer wieder, wann Sie Zeit und Lust haben und Sie werden feststellen, dass Sie schon im Januar Ihre Welt durch das Beobachten und Beschreiben besser kennen lernen werden.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei.